Ernährungsplan nach den 5 Elementen
Wird man nach den Lehren der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)behandelt, spielt die Ernährung eine sehr bedeutende Rolle. Bevor der TCM Arzt eine Therapie beginnt, versucht er herauszufinden, wie er mit Hilfe der Ernährung das Gleichgewicht des Patienten wieder herstellen kann und das war bereits vor über 1000 Jahren so. Die Ernährung ist eine wichtige Säule der Gesundheit. Ganz groß geschrieben wird in der TCM Ernährung die Individualität, denn welcher Ernährungsplan am besten geeignet ist, hängt sehr stark vom Lebensabschnitt in dem man sich befindet, und von der körperlichen Konstitution ab.
Die 5 Elemente
Wie die medizinische Versorgung beruht auch die die Ernährung der traditionellen chinesischen Medizin auf die 5 Elemente. Sie spiegelt sich in den 5 Geschmacksrichtungen wieder, wobei jede Geschmacksrichtung einem Organ zugeordnet wird.
- scharf: Lunge
- süß: Milz
- bitter: Herz
- salzig: Nieren
- sauer: Leber
Speisen mit scharfer Wirkung versorgen zum Beispiel zuerst die Lunge dann den restlichen Körper mit Energie.
Ying und Yang
Neben den 5 Geschmacksrichtungen kennt die TCM Ernährung noch wärmende und kühlende Lebensmittel. Kalte oder kühlende Lebensmittel zählen als Ying und sind zum Beispiel:
- Bananen
- Muscheln
- Grapefruit
- Datteln
- Äpfel
- Spargel
- Zitrusfrüchte
- Löwenzahn
- Mango
- Tofu
Beispiele für warme oder heiße Lebensmittel, die als Ying gelten, sind:
- Schwarzer Pfeffer
- Ingwer
- Kardamom
- Zimt
- Nelken
- Cayennepfeffer
- gedünstete Karotten
- Lauch
- Hafer
- süßer Reis
Mit dem Wissen welche Nahrungsmittel welche Eigenschaften haben, kann man das körperliche Gleichgewicht nach Ying und Yang mit der TCM Ernährung wiederherstellen. Temperamentvolle, energiegeladene Menschen, die leichter zu Aggressionen neigen, oder Personen, denen schnell heiß wird, gelten als Yang Typen, während ruhigere schüchterne Menschen, die vielleicht kein großes Selbstbewusstsein haben, und schnell fösteln, als Ying Typen zählen. Je nachdem ob man von der Persönlichkeit her mehr als Ying oder Yang zählt sollte man seine Lebensmittel so wählen dass das Gleichgewicht zum gegenteiligen Symbol hergestellt wird.
Empfehlungen der TCM Ernährung
Deshalb gibt es in der TCM Ernährung keine grundsätzlichen Vorgaben was man essen darf und was nicht. Für jeden ist ein bestimmter Ernährungsplan besser oder schlechter geeignet. Allgemein gültige Empfehlungen sind jedoch:
- Nur essen wenn man Hunger hat
- Nur so lange essen bis man satt ist
- Immer zur gleichen Tageszeit essen
- gut kauen
- Abwechslungsreiche Gerichte kochen
- Frische Nahrungsmittel zubereiten, die gut gewaschen und gekocht wurden
- Naturbelassene Lebensmittel wählen
- Kurz vor dem Schlafengehen nicht mehr essen (Zwischen der letzten Mahlzeit und dem Frühstück sollten 12 Stunden liegen)
Ernährungsplan für die kalten Wintertage
Auch die traditionelle chinesische Medizin weiß, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist. Die Beste Zeit für ein ausgiebiges Frühstück, das genügend Energie für den gesamten Tag gibt, ist demnach zwischen sieben und neun Uhr morgens. Hat man gefrühstückt wie ein König, sollte man zu Mittag essen wie ein Prinz und zu Abend essen wie ein Bettler. Ein konkretes Beispiel was ein Ernährungsplan nach der TCM beinhalten kann, das vor allem auf die jetzigen kalten Tage abgestimmt ist, und übrigens auch das Immunsystem stärkt, kann ich individuell zusammenstellen.
Zum Frühstück:
wahlweise:
- Eierspeise
- warmer Hirsebrei
- warmer Griessbrei
- warme Polenta
- Porridge
dazu:
- Ingwer-, Yogi-, oder Zimttee
- Kaffee, der allerdings gewürzt werden sollte um wärmend zu wirken mit Zimt, Ingwer, Kardamom und Kakao
Diejenigen, die ihren Kaffee mit Milch trinken sollten lieber Mandelmilch (Barista) nehmen, denn: „ Sie wärmt besser als Kuhmilch und ist daher auch besser für das Immunsystem“.
No Go’s:
- kalte Milch oder kaltes Joguhrt
- rohes Obst
- frisches Brot, Croissants
Mittagessen:
zu Mittag sollte man viel Eiweiß und Kohlenhydrate zu sich nehmen zum Beispiel in Form von:
- gegrilltem Fisch oder Poulet mit viel frischem, gekochtem Gemüse
- Reis oder Kartoffeln als Beilage.
In der Mittagspause sollte man von den Klassikern wie der Sandwiches, Kebab und Pizza Abschied nehmen, denn sie sind fettreich und schwer verdaulich, „und die Kraft, die für die Verdauung notwendig ist, fehlt dann wiederum dem Immunsystem“.
Die Mittagszeit ist dem Experten zufolge der Beste Tagesabschnitt um Obst und Gemüse zu essen, denn die darin enthaltenen Nährstoffe werden dann am besten aufgenommen. Vor allem an kalten Tagen gilt einmal mehr wärmendes Gemüse auszuwählen, zum Beispiel:
- Fenchel
- Grünkohl
- Brokkoli
- Karotten
- Rettich
als Nachspeise empfiehlt der Experte
- gegrillte Bananen oder
- Bratapfel
Abendessen:
klare Suppen mit klein geschnittenem Gemüse Fisch oder Fleisch
Eintöpfe
Aufläufe
mit frischen Kräutern garniert, wer schnell fröstelt, nimmt noch etwas Ingwer dazu.
Klein sollten Suppenzutaten sein weil: „sie dann nicht so lange gekocht werden müssen um weich zu werden, und daher mehr der wertvollen Inhaltsstoffe der Nahrungsmittel erhalten bleiben.“
Auch beim Abendessen sollte das Attribut „wärmend“ im Mittelpunkt stehen.“ Der TCM Ernährung zufolge sollte das Abendessen die leichteste Kost des Tages sein, so wie die eines „Bettlers“ eben: „leicht verdaulich, damit der Körper nicht über Nacht mit dem Verdauungsprozess und mit dem Anlegen von Fettdepots aus dem Nahrungsüberschuss belastet ist, statt seine Kräfte den Immunzellen zur Verfügung zu stellen.“
Kühlend und daher nicht geeignet für ein winterliches Abendessen sind:
- Käse, Joghurt, Quark
- Brot
- kaltes Obst
- kalte Salate
Zwischendurch:
Wenn sich der Magen zwischen den Hauptmahlzeiten mit einem Knurren meldet sollte man anstelle von Schokolade, Mehlspeisen und Co. zu Folgendem greifen:
- Ingwerkeske
- Zimtkekse
- klare warme Suppe
- Zimt- oder Yogi Tee
- Kaffee mit Mandelmilch (Barista)
- Kakao mit Mandelmilch (Barista)
Noch Fragen? Gerne erstelle ich dir den individuellen Plan für den frösteligen Winter, damit du wohlig und gesund durch die kalte Jahreszeit kommst!